Aktuelles

BGH: Kündigung des Mietverhältnisses wegen freilaufender Hunde

Empfehlen & Teilen

Ist die Tierhaltung in einer Mietwohnung gestattet, sollten sich die Halter unbedingt an die bestehende Hausordnung halten. Tun sie das nicht, droht die Kündigung des Mietverhältnisses, so urteilte nun der Bundesgerichtshof (BGH).
Der Fall: Freilaufende Hunde auf Gemeinschaftsflächen
Die Mieter einer Wohnung in einer Villa hatten ihre Hunde regelmäßig auf den Gemeinschaftsflächen des Anwesens, zu denen auch ein Spielplatz gehört, frei herumlaufen lassen. Mehrere Mitmieter beschwerten sich über diesen Zustand, zumal dies auch laut Hausordnung nicht gestattet war. Die Vermieterin mahnte die Hundehalter mehrfach ab. Da dies zu keiner Änderung führte, kündigte sie das Mietverhältnis fristlos und hilfsweise ordentlich.

Das Urteil: Kündigung ist rechtens
Der Bundesgerichtshof vertritt die Ansicht, dass die Kündigung rechtens ist. Das Laufenlassen der Hunde trotz mehrerer Abmahnungen auf Gemeinschaftsflächen stelle eine beharrliche Pflichtverletzung dar. Da sich Mietmieter über dieses Verhalten geärgert und gestört fühlen, sei zudem der Hausfrieden gestört. Dass es zu keinen Beeinträchtigungen wie z. B. Verschmutzungen gekommen ist, spiele hierbei keine Rolle. [Az.: VIII ZR 328/19]

Aktueller Beitrag

Immobilien

11.04.2025

Jetzt neu: Wohnung zum Kauf in Berlin

ERSTBEZUG IM NOBLEN DAHLEM: BARRIEREFREIE LUXUS-WOHNUNG MIT SÜD-TERRASSE – Neubau eines exklusiven Wohnquartiers, bestehend aus 2 freistehenden Wohngebäuden – modernes Design mit energieeffizienter, pragmatischer Architektur – Gebäude inmitten wunderschön angelegter Ziergärten und Außenanlagen – Tiefgarage mit 39 Stellplätzen und Autoaufzug, TG-Stellplatz 49.000 € – Fertigstellung voraussichtlich Ende 2026 – insgesamt 58 elegante, größtenteils barrierefreie Wohneinheiten […]

weiterelesen

Zurück zur Übersicht

Scroll Up